Effekte inakkurater Selbsteinschätzungen auf das Lernverhalten
Rohr, Volker

Document Type:
|
Conference presentation
|
Year of publication:
|
2013
|
Conference title:
|
Herbsttagung der Sektion Berufs-und Wirtschaftspädagogik der DGfE
|
Location of the conference venue:
|
TU Chemnitz
|
Date of the conference:
|
25.-27.09.2013
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Business School > Wirtschaftspädagogik I (Ebner -2017)
|
Subject:
|
370 Education
|
Abstract:
|
Self-Assessment stellt eine bedeutungsvolle Komponente im Bestreben dar, Lernenden mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übertragen und wird als Voraussetzung für effektives lebenslanges Lernen angesehen (Falchikov & Boud, 1989). Korrekte Selbsteinschätzungen des bisherigen Wissensstandes können dazu beitragen, in der Folge adäquate Lerngelegenheiten (i.S.v. Lernaufgaben) wahrzunehmen (Kicken, Brand‐Gruwel & van Merriënboer, 2008; Kostons, van Gog & Paas, 2012).
Eine Reihe von Studien konstatieren Lernenden jedoch eine gering ausgeprägte Fähigkeit zur akkuraten Selbsteinschätzung (Cassidy, 2007; Chang, Tseng & Lou, 2011; Lew, Alwis & Schmidt, 2010). Gleichzeitig wird auf positive Effekte des Einsatzes von Self-Assessments verwiesen (Panadero, Tapia & Huertas, 2012; Sadler & Good, 2006; Sitzmann & Johnson, 2012). Vor diesem Hintergrund erscheint die Bedeutung korrekter Selbsteinschätzungen für den weiteren Lernprozess fraglich.
|
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|