Multichannel Pricing - Status Quo und zukünftige Entwicklungen
Homburg, Christian
;
Lauer, Karin
;
Vomberg, Arnd

URL:
|
http://imu2.bwl.uni-mannheim.de/fileadmin/files/im...
|
Document Type:
|
Working paper
|
Year of publication:
|
2014
|
The title of a journal, publication series:
|
IMU Research Insights
|
Volume:
|
029
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
Publishing house:
|
Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Business School > ABWL u. Marketing I (Homburg)
|
Subject:
|
650 Management
|
Abstract:
|
Zentrale Erkenntnisse: Kunden zeichnen sich durch hybrides Such-und Kaufverhalten aus und die Implementation neuer Technologien(z.B. Smartphone-Apps) fördert die Verzahnung multipler Vertriebskanäle. Unternehmen antworten auf diese Veränderungen mit einem steigenden Angebot an CrosschannelServices –kanalübergreifende Dienstleistungen und Optionen in Ergänzung zu ihrem Produktportfolio von der Vorkauf-bis zur Nachkaufphase
Das Wettbewerbsumfeldwird von stationären Unternehmen mit eigenen Online-Shops und einem Anstieg an Pure Player,Online-Händlern ohne physischen Absatzkanal (Pan, Shankar und Ratchford2002),geprägt, die insbesondere Preisdruck, Prozessgeschwindigkeiten und geforderte Agilität erhöhen
Unternehmen reagieren mit unterschiedlichen Preisstrategien. Es werden sowohl einheitliche Preise als auch nach Artikeln, Kanälen und / oder Regionen differenzierte Preisegesetzt. Einheitliche Preise werden bei großer Transparenz und gering zu haltenden Kommunikationsherausforderungen gewählt, während differenzierte Preise mit dem Ziel höherer Wettbewerbsfähigkeit und als Kompensation für höhere Kosten implementiert werden.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|