Angesichts der zuletzt wenig intensiv geführten Bundestagswahlkämpfe untersucht der Beitrag, inwiefern sich Haupt- und Nebenwahlen bei der Nutzung politischer Informationsquellen unterscheiden. Betrachtet werden speziell das Ausmaß und die Ungleichheit bei der Nutzung von Informationen in traditionellen Massenmedien und Neuen Medien, bei politischen Gesprächen sowie bei der Exposition gegenüber der Kampagnenkommunikation der Parteien. Als Datengrundlage dienen die GLES-Langfrist-Online-Tracking-Studien, die zu den Bundestags- und Europawahlen sowie 16 Landtagswahlen im Zeitraum von 2009 bis 2014 durchgeführt wurden. Die empirischen Befunde unterstreichen die Bedeutsamkeit kompetitiver Hauptwahlen für eine möglichst umfassende und gleichmäßige Informierung der BürgerInnen.
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.