Kundenvertrauen in Lebensmitteldiscounter : eine experimentelle Untersuchung
Bauer, Hans H.
;
Schüle, Anja
;
Neumann, Marcus M.
![[img]](https://madoc-dev.bib.uni-mannheim.de/42489/1.hassmallThumbnailVersion/W087_Kundenvertrauen%20in%20Lebensmitteldiscounter.pdf)  Preview |
|
PDF
W087_Kundenvertrauen in Lebensmitteldiscounter.pdf
- Published
Download (411kB)
|
URL:
|
https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/42489
|
URN:
|
urn:nbn:de:bsz:180-madoc-424892
|
Document Type:
|
Working paper
|
Year of publication:
|
2005
|
The title of a journal, publication series:
|
Reihe: Wissenschaftliche Arbeitspapiere / Institut für Marktorientierte Unternehmensführung
|
Volume:
|
W087
|
Place of publication:
|
Mannheim
|
Publishing house:
|
Inst. für Marktorientierte Unternehmensführung, Univ. Mannheim
|
ISBN:
|
3-89333-327-4 , 978-3-89333-327-1
|
Publication language:
|
German
|
Institution:
|
Business School > ABWL u. Marketing II (Bauer Em)
|
Subject:
|
330 Economics
|
Abstract:
|
Die Beschränkung auf geringe Renditen in Folge eines erheblichen Wettbewerbdrucks macht es für Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH)
erforderlich, verstärkt auf Kundenbindung zu setzen. Insbesondere bei Produkten, die wie Lebensmittel über ein hohes Maß an Vertrauensqualitäten verfügen, wird das Vorhandensein von Konsumentenvertrauen als notwendige Voraussetzung für die Etablierung solch dauerhafter Bindung erachtet. In der Marketingliteratur wird Vertrauen daher als neue Positionierungschance des LEHs herausgestellt. Während die bedeutende Rolle, die dem Personal bei der Vertrauensbildung zukommt, bereits in einigen Studien hervorgehoben wird, bleibt ungeklärt, welche Möglichkeit sich für Handelsunternehmen wie Discounter bietet, deren Einkaufsstätten sich durch
geringe Personalkapazitäten und minimale Serviceleistungen auszeichnen.
Die vorliegende Studie identifiziert eine solche Möglichkeit, indem sie aufzeigt, dass das Vertrauen der Konsumenten auch auf das personenlosgelöste, beständige System Einkaufsstätte gerichtet sein kann. Hierfür wird der Begriff des
Einkaufsstättenvertrauens konzeptionalisiert und auf Discounter angewendet. Sodann steht die Bedeutung dieser Vertrauensart für das Verhalten der
Konsumenten im Fokus. Auf Basis theoretischer und empirischer Erkenntnisse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird ein Hypothesensystem zu den Konsequenzen von Einkaufsstättenvertrauen entwickelt. Die Gültigkeit dieser Hypothesen wird mit einem wissenschaftlichen Experiment (N = 634) empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass ein hohes Maß an Einkaufsstättenvertrauen das
wahrgenommene Kaufrisiko der Konsumenten reduziert und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Einstellung, die Kaufabsicht, die Loyalität, das positive Kommunikationsverhalten sowie die Bereitschaft zum Verbundkaufverhalten der
Konsumenten ausübt. Hieraus lassen sich wertvolle Handlungsempfehlungen für die Akteure im Discounteinzelhandel ableiten.
|
 | Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie. |
 | Das Dokument wird vom Publikationsserver der Universitätsbibliothek Mannheim bereitgestellt. |
Search Authors in
You have found an error? Please let us know about your desired correction here: E-Mail
Actions (login required)
 |
Show item |
|
|