Elektronische Marktplätze sind virtuelle Plattformen zur Koordination von Austauschbeziehungen zwischen Marktteilnehmern (Anbietern, Nachfragern). Viele Analysten-Reports und Veröffentlichungen beschränken sich bei der Analyse elektronischer Marktplätze aElektronische Marktplätze sind virtuelle Plattformen zur Koordination von Austauschbeziehungen zwischen Marktteilnehmern (Anbietern, Nachfragern). Viele Analysten-Reports und Veröffentlichungen beschränken sich bei der Analyse elektronischer Marktplätze auf informationstechnische und kurzfristig-operativ Aspekte . Die dargestellten Vorteile beschränken sich oft auf "Preisersparnisse" oder "Prozeßkostensenkung". In diesem Beitrag wird darüber hinaus beleuchtet, welche marketingstrategischen Potentiale sich durch elektronische Marktplätze ergeben. Die Frage nach der Marketingrelevanz stellt sich hier in doppeltem Sinne: Zum einen können die Teilnehmer durch Nutzung elektronischer Marktplätze ihre Marketingeffizienz erhöhen. Fragen hierbei sind z. B.: "Welches sind die Nutzungsmotive?" und "Welche value propositions bieten Marktplätze?". Zum anderen ist es vor dem Hintergrund des derzeitigen Marktplatz-Hype notwendig, daß die Marktplatzbetreiber selbst aktives Marketing betreiben, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Hierbei ist ein Mix aus Offline- und Online-Marketingaktivitäten notwendig. Letztlich muß auch für Marktplatzbetreiber das Ziel in einem Management der Customer Relations bestehen.
Additional information:
Online Ressource
Dieser Eintrag ist Teil der Universitätsbibliographie.